Hallo Welt
hhhhhhhhhh
hhhhhhhhhh
Dieses doch etwas kuriose Produkt habe ich in einer Apotheke in Tscholpon-Ata gesehen: Snaiper (снайпер) ist natürlich ein Anglizismus vom englischen Wort „Sniper“ für Scharfschütze. Ein Scharfschütze, der mit einer Tierhaut getarnt ist, riecht sicherlich vorbildlich. Und wie soll man Eau de Cologne sonst schreiben als Odekolon (одеколон)? Wie immer in der ex-Sowjetunion alles sehr …
Sehr erfrischende Suppe aus Ayran, Wurst und Gemüse. Überraschend lecker und sehr gut gehen einen Kater. Kartoffeln sind auch drin, Eier hatte ich doch schon erwähnt. Ich wusste doch, dass eine Zutat fehlt 🙂 Hier gibts verschiedene Rezepte: https://www.chefkoch.de/rs/s0/okroschka/Rezepte.html
Ich war mit dem Schwager auf einer Shooting-Range in Dolan bei Almaty. Mein Schwager Serik ist Jäger und hat sich ne neue Flinte rausgelassen: Eine russische Baikal MP-155. Da es die allerersten Schüsse waren, blieb die Patronenhülse ab und an stecken. Das sollte sich aber nach ein paar mehr Schüssen legen. Hat aber großen Spaß …
Leckerer geräucherter Rogen vom Rapfen. Schmeckt eigentlich nicht anders als ein geräucherter Lachs, ist aber von der Konsistenz etwas schleimig. Für mich hat Ikra aber einen Vorteil gegenüber ungeräuchreten Kaviar/Rogen in Gläsern: Die Eier platzen nicht auf, da sie vom Räuchern getrocknet sind. Passt bestens zum Bier >>>>>Bei Amazon gibts tatsächlich ähnliche Produkte<<<<<
Schalap ist eigentlich wie Schubat, als fermentierte Kamelmilch. Nur ist Schalap noch mit Wasser verdünnt und ist deswegen billiger und meiner Meinung nach bekömmlicher. Kann ich leider nicht nach Deutschland mitbringen, da die Kühlkette erhalten bleiben muss. >>>>>Kamelmilchprodukte kann man aber hier kaufen<<<<<
Der Berliner wird in Portugal aufgeschnitten wie ein Brötchen und mit einer Vanille-Creme gefüllt. Das funktioniert überraschend gut, da so mehr Füllung im Berliner Platz hat. Gegessen habe ich den im Algarve Shopping bei Albufeira.
Das habe ich zum letzten Mal 2006 in São Paulo gegessen. Mir hat das sehr geschmeckt. Ich habe es mal mit Maisgries anstatt frischem Mais gemacht, das kommt aber natürlich nicht an das Original heran. Das Wort „Pamonha“ stammt aus der Tupí-Sprache und bedeuted „klebrig“. Man macht Pamonha mit Mais, Milch und Zucker. Es gibt …
Tapioka habe ich zum ersten Mal 2004 in einem Einkaufszentrum in Sao Paulo gegessen. Die außergewöhnliche Konsistenz hat mich schon damals fasziniert. Eine Dame saß vor einer Herdplatte mit einer kleinen Pfanne. Dort hat sie kleine weiße Flocken reingemacht und diese sind sofort zu einer Art Pfannkuchen verschmolzen. Genau wie im Video unten habe ich …
Kirgisischer Wüstenrenner (eremias nikolskii) Die große Eidechse war ca. 20 cm lang mit Schwanz. Gesehen bei Tscholponata in Kirgistan am Issykkul.